Die neue Geschichte von der Sintflut!
Katastrophenerzählungen gab es in der Antike zuhauf. Aber was war so besonders an der Fluterzählung der Bibel? (Danke an Britta, die mich an diesem Sonntag ganz wunderbar vertreten hat!)
Katastrophenerzählungen gab es in der Antike zuhauf. Aber was war so besonders an der Fluterzählung der Bibel? (Danke an Britta, die mich an diesem Sonntag ganz wunderbar vertreten hat!)
Gehört Hoffnung nicht zu den wichtigsten Dingen im Glauben? Ja – und trotzdem kann falsche Hoffnung auch belasten und sogar langfristig schädlich sein. Hier betrachte ich das Wunder am Teich Bethesda mal aus einer etwas anderen Perspektive und stelle die Frage, was es wohl für uns heute bedeutet, unser Bett aufzunehmen und zu gehen.
Stefan Piechottka zeigt, wie Gerüchte auf dem Weg zu einem Ziel uns vollkommen aus der Bahn werfen können. Alles am Beispiel des „Erlkönig“ Israel 😉 www.egbebra.de
„Durch Glauben sind wir gerettet“ – das ist ein entscheidendes christliches Bekenntnis. Aber woher kommt es eigentlich, dass ein Mensch glaubt? Und wer sagt’s ihm?
Jesaja 58 ist einer der klassischen Texte über das „richtige Fasten“, der knallhart die soziale Frage in den Mittelpunkt stellt – und eine Frucht vorstellt, die wir dringend ernten müssen.
Viele kennen den Satz „Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch“. Aber in welchem Zusammenhang steht diese Zusage? Was löst Sorgen aus – und welche Haltung hilft uns, sie wirklich los zu werden?